- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt
- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt

Einspänniges Holzrücken mit Pferden
Einspänniges Holzrücken mit Pferden
In diesem Kurs lernen Sie die Holzrückearbeit mit Pferden in Theorie und Praxis kennen. Nach einem ausführlichen theoretischen Überblick und einführenden Führ- und Zugübungen geht es an die praktische Arbeit mit ausgebildeten Arbeitspferden im Wald.
Dabei wird gezeigt, welche Vorteile es hat, mit dem Pferd im Wald zu arbeiten, aber auch wo die Herausforderungen liegen.
Inhalte: Theoretische Einführung in die Holzrückearbeit, Pferdepflege, Geschirreinführung, Gefahrenhinweise und Sicherheitsmaßnahmen.
Praxis: Anschirren der Pferde, einführende Zugübungen mit Pferden, Trockenübungen, praktische Arbeit im Wald, Versorgung der Pferde.
Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses „Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit“
Für inhaltliche Fragen zum Kurs können Sie sich gerne an den Trainer wenden: Christof Gerlitz, 0664/8226188

Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Landwirt:innen, Pferdehalter:innen und Interessierte, die den Kurs „Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit“ bereits absolviert haben. |
Kursbeitrag: | € 195,00 gefördert € 390,00 ungefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Sicherheitsausrüstung (Pflicht): Schutzhelm (einige Leihhelme vorhanden), Stahlkappen-Arbeitsschuhe, Handschuhe; wetterfeste Kleidung |
Ort: | Staudach bei Hartberg (Hartberg-Fürstenfeld) |
---|---|
Beginn: | 11.03.2022, 09:00 Uhr |
Ende: | 12.03.2022, 17:00 Uhr Praxis in der Lernwirtschaft Greinbach |
Örtlichkeit: | GH Schweizerhof, Siebenbirkenweg 89, 8230 Staudach bei Hartberg |
Information: | Kundenservice , Tel +43 316 8050 1305 |
Kursnummer: | LFI-21-0184 |
Trainer/in: | Christof Gerlitz Johann Brabec |
Veranstalter: | LFI Steiermark |
Mitveranstalter: | Landespferdezuchtverband Stmk., ÖIPK – PFERDEKRAFT |
ANSPRECHPERSON
Telefon | +43 316 8050 1305 |
---|
Termine:
LFI Oberösterreich
- 14.10.-15.10.2022
Termine:
LFI Salzburg
- 04.11.-05.11.2022