Modernes Equipment ist für die Arbeitspferdewelt unerlässlich. Eine breite Produktpalette...
Read More- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt
- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt
Pferde Stark – wir waren auf der größten Arbeitspferdemesse Europas
Im Rahmen dieser einzigartigen Veranstaltung, werden nahezu alle aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Pferdezuggeräte bei Arbeitsvorführungen präsentiert. Zu sehen gab es die Europameisterschaft im Holzrücken mit Pferden und im Gespannpflügen. In Europa wohl einmalig, konnten an die 30 Kaltblutpferderassen im Einsatz gesehen werden. Der österreichische Noriker macht dort übrigens eine sehr gute Figur und die Rassebeschreibung als mittelgroßes und -schweres Kaltblutpferd wird dort im Vergleich zu so manchen Riesen verständlich.
Christian Aigner bekam viel Lob für seinen innovativen und professionellen Umbau seiner Mähmaschine für den Pferdezug. Bruno Nigsch und Hannes Stippich vertraten Österreich bei den Holzrückbewerben. Wolfgang Ehmeier erhielt viel Interesse für sein Buch über die Pferdearbeit.
Hier einige Fotoimpressionen von Thomas Kothmiller-Uhl:
Ausbildungsangebot erweitert:
Intensivkurse mit dem eigenen Pferd und Grünlandwirtschaft
Der beigefügte Kursterminkalender ist sehr gut gefüllt. Die bewährten Kurse über den Ausbildungspartner LFI konnte noch ausgeweitet werden. So finden die Kurse mittlerweile neben OÖ auch in der Steiermark, in Salzburg und neuerdings auch in Niederösterreich statt.
Interessenten für den nächsten Zertifikatslehrganges (5. Durchgang!), welcher im Herbst 2024 startet, können sich bereits jetzt einen der begehrten Plätze sicher.
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre wurde nun das Kursangebot noch um zwei neue Themen erweitert: Intensiv Jungpferdegruppe (mit dem eigenen Pferd) und Gründland Intensivkurs.
Einsteigern wird dazu die neue Kursreihe unter dem Titel Intensiv Jungpferdegruppe angeboten. Dies bietet den noch Unerfahrenen die Möglichkeit in einem sicheren und wertschätzenden Umfeld gemeinsam unter Gleichgesinnten zu wachsen. Man arbeitet vier Mal im Jahr gemeinsam, damit dazwischen genügend Zeit zum persönlichen Weiterüben bleibt. Auch das Holzrücken mit dem eigenen Pferd wird als separater Kurs angeboten und wird zur Festigung der Kenntnisse wärmstens empfohlen.
Für die Fuhrleute die einen eigenen Betrieb haben und ihr Pferdefutter teils selbst mit den Pferden machen wollen, wird aufgrund vermehrter Nachfrage, ein mehrteiliger Grünland Intensivkurs angeboten, der alle Teilbereiche der Grünlandwirtschaft von Pflegemaßnahmen, Mistausbringen, Wieseschleppen, bis zur Heuproduktion: Mähen, Wenden, Schwaden und Transport beinhaltet. Das eigene Pferdeheu mit den Pferden zu erzeugen, bereitet Freude sowie Wertschätzung und fördert den Hofkreislauf in einem besonderen Maße.
Bericht Neuwahl des ÖIPK Vorstandes
ÖIPK Neuwahl des Vorstandes: Wolfgang Ehmeier einstimmig als Obmann bestätigt
Bericht von Matthias Weiländer
Im Mai hat die österreichische Interessensgemeinschaft Pferdekraft (kurz ÖIPK) seine Mitglieder zur Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes geladen. Einstimmig wurde der neue und großteils alte Vorstand gewählt und man blickt mit Stolz auf erfolgreiche Jahre zurück und startet mit viel Zuversicht in die Zukunft. Ein ganz spezielles Ganztagesprogramm wurde den Mitgliedern und Fans der Arbeitspferde und in diesem Fall Tragtiere an diesem Tag geboten. Vor der abendlichen Versammlung wurde zu einer Exkursion ins Tragtierzentrum des Bundesheeres nach Hochfilzen geladen. Mit militärischer Disziplin werden dort gut 50 Tragtiere (hauptsächlich Haflinger und auch ein paar Esel) für den Ernstfall trainiert und sogar Tragtierführer im Grundwehrdienst ausgebildet.
An die 40 von 188 Mitglieder folgten der Einladung und reisten ins tirolerische Hochfilzen, wo man beim Bundesheer detailgenaues über die Aufzucht, Ausbildung und über das Training der militärischen Tragtiere von Vzlt Alexander Wöll und Major Rene Auer von Kommando Salzburg erfuhr. Österreich hat vor allem im hochalpinen Bereich eine besondere Kompetenz im Bereich der Tragtiere. Die Qualität und Zähigkeit der heimischen Haflinger werden hier beim Bundesheer besonders geschätzt. Neuerdings werden auch Esel eingesetzt, welche mit weniger Höhentraining auskommen und wegen des geringerem Fluchtinstinktes für sensible Transporte wie Drohnen geschätzt werden. Vor dem Grundwehrdienst können sich pferdeinteressierte Jugendliche gerne gezielt im Tragtierzentrum melden. Erfahrung im Umgang mit Pferden ist hier natürlich ein Startvorteil.
Weiter ging es in Leogang im Gasthaus Hüttwirt mit der Mitgliederhauptversammlung. Obmann Wolfgang Ehmeier präsentierte die arbeitsreichen vergangenen Jahre, man hat ein sehr gutes Ausbildungssystem für neue Fuhrleute aufgebaut, darunter wohl europäisch einzigartig der Zertifikatslehrgang für zeitgemäße Pferdearbeit, wo man sich, in einem Zeitraum von 200 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf ca. eineinhalb Jahre, zum zertifizierten Arbeitstierführer ausbilden lassen kann und damit alle gängigen Arbeiten mit Pferden durchmacht und erlernt.
Auch die bereits mehrjährigen Veranstaltungskooperationen bei denen Arbeitspferde laufend präsentiert und live gezeigt werden. Darunter sind namhafte Events wie z.Bsp. die Messe Wels, Bio Austria, Austrofoma, sowie einige Pferdewirtschaftsschulen und Museumsdörfer.
Was die Zukunft betrifft, so geht man innovative Wege bei der Abwicklung größerer Gemeinschaftsaufträge. Dazu gab es bereits als Pilotprojekt einen „Hau Rück“ Holzrückeeinsatz in Schörfling am Attersee mit 7 Pferden und 5 Fuhrleuten, wo ca. 150 Festmeter an wenigen Tagen gerückt wurden. Weiters gibt es das Vorhaben, Säumen als immaterielles Weltkulturerbe einzureichen. Auch der Auftritt nach außen im Erscheinungsbild wird im neuen Glanz erscheinen.
Was die Angelegenheiten des Vorstandes betrifft, so ist ab nun ein erweiterter Vorstand vorgesehen zur Regions- bzw. Themenbetreuung. Neu im Vorstandsteam ist Michaela Taubländer, sie bringt 45 Jahre multidisziplinäre Pferdeerfahrung mit und ist Betriebswirtin, internationale Betriebswirtin, Juristin sowie Nutztier- und Pferdewissenschaftlerin. Für die neue Funktionsperiode von 4 Jahren wurden der Vorstand wie folgt besetzt:
Obmann Wolfgang Ehmeier, LFI Ausbildungsleiter der Arbeitspferdkurse und Gartenplanung
Obmann Stv. Hubert Kirchair, Landwirt
Obmann Stv. Matthias Weiländer, Agrarservice mit Zugpferden
Kassier Matthias Penner, Landwirt & Direktvermarkter, Vorstand in der Fectu (Europäische Interessenvertretung)
Kassier Stv. Bruno Nigsch, Tierarzt
Schriftführer Michaela Taubländer, Juristin und Wissenschafterin
Schriftführer Stv. Andreas Radauer, Energieberater und Handel mit mobilen Sägewerken
ÖKL Stundensatz 2023 für Pferdegespanne
Die Ergebnisse der HREM 2022:
"Gelebte Tradition für jede Generation"
Aktuelle Berichte
Fotoreportage Rosserer Tag im Museumsdorf Großgmain 17.10.2021
Home Home Facebook Fotos von Wolfgang Ehmeier.
Read MorePremiere: ÖKL Kurs für Pferdearbeit 30.09. und 01.10.2021
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung hat gemeinsam mit...
Read MorePferdekraft Tag Museumsdorf Niedersulz 25.09.2021
Home Home Facebook Fotos von Hans Brabec. Edit gallery
Read MoreAbschluss 2. Zertifikatslehrgang 10.09.2021
Im September 2021 fanden die Abschlussprüfungen des 2. Zertifikatslehrganges der...
Read MoreBiofeldtage am Bio-Landgut Esterhazy
Das Bio-Landgut Esterhazy ist einer der größten biologisch bewirtschafteten Betriebe...
Read More