- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt
- Aktuelles
- Bereiche
- Ausbildung
- Arbeiten am Acker
- Einführung in die bäuerliche Pferdearbeit
- Einspänniges Holzrücken mit Pferden
- Feldarbeit und Pflügen mit Pferden
- Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
- Mein Pferd wird zum Arbeitsross
- Säumen – eine alte Tradition wird wiederentdeckt
- Zertifikatslehrgang
- Ochsen anspannen – wie geht das?
- Verein
- Berichte
- Mitglied werden
- Kontakt
Pferde Stark – wir waren auf der größten Arbeitspferdemesse Europas
Im Rahmen dieser einzigartigen Veranstaltung, werden nahezu alle aktuellen Einsatzmöglichkeiten und Pferdezuggeräte bei Arbeitsvorführungen präsentiert. Zu sehen gab es die Europameisterschaft im Holzrücken mit Pferden und im Gespannpflügen. In Europa wohl einmalig, konnten an die 30 Kaltblutpferderassen im Einsatz gesehen werden. Der österreichische Noriker macht dort übrigens eine sehr gute Figur und die Rassebeschreibung als mittelgroßes und -schweres Kaltblutpferd wird dort im Vergleich zu so manchen Riesen verständlich.
Christian Aigner bekam viel Lob für seinen innovativen und professionellen Umbau seiner Mähmaschine für den Pferdezug. Bruno Nigsch und Hannes Stippich vertraten Österreich bei den Holzrückbewerben. Wolfgang Ehmeier erhielt viel Interesse für sein Buch über die Pferdearbeit.
Hier einige Fotoimpressionen von Thomas Kothmiller-Uhl: